„Hammer Engineers“ bei internationaler Olympiade

Veröffentlicht am: 28. Mai 2025
Impuls Hamm > Bereiche > Fachkräfte / Ausbildung > „Hammer Engineers“ bei internationaler Olympiade
Fünf Schüler der Friedensschule Hamm – die „Hammer Engineers“ – haben ihre Heimatstadt in der Weltmetropole Paris vertreten. Sie nahmen an der prestigeträchtigen Ingenieurwissenschaften-Olympiade „Les Sciences de l’Ingénieur: s’informer et s’orienter 2025“ teil und präsentierten dort ihre innovative Vision eines nachhaltigen Wohnens. Mit großem Engagement und Forschergeist stellten Mattis Hupe, David Hupe, Maurice Tuneke, Daniel Unruh und Jan-Louis Bluhm ihr Projekt „Le Maison du Futur“ (Das Haus der Zukunft) vor. Das Konzept beschreibt ein autarkes Haus mit einem vertikalen Garten, das seine Energie clever selbst erzeugt: Dafür sind eine automatisch nachverfolgende Photovoltaik-Anlage und eine kleine Windturbine zuständig. Die gewonnene Energie wird durch effiziente Methoden zur Klimatisierung und Versorgung des gesamten Wohnhauses genutzt.
Die Schüler wurden von ihren Lehrern Moritz Kessler und Matthias Hoenig begleitet. Erhebliche Unterstützung erhielten sie zudem von Sebastian Vierhaus vom FabLab Hamm-Westfalen, der das Team sowohl in der intensiven Vorbereitungsphase als auch während des Wettbewerbs in Paris begleitete. Die Organisation des Projekts wurde maßgeblich durch die Hilfe des zdi Netzwerkes und die lokale Netzwerkkoordinatorin der IMPULS ermöglicht. Die Delegation aus Hamm war nicht nur eine von insgesamt 69 teilnehmenden Gruppen – sondern auch eine von fünf nicht-französischen Mannschaften. Die Friedensschule Hamm waren zusammen mit einem reinen Frauenteam aus Münster die einzigen deutschen Vertreter bei dieser internationalen Olympiade. Neben den beiden deutschen Teams nahmen noch zwei Teams aus China und eines aus Marokko teil.
Die Olympiade bot den jungen Talenten eine Plattform, um ihr technisches Verständnis zu erweitern, Problemlösungsstrategien zu entwickeln und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Erfahrungen, die die „Hammer Engineers“ in Paris sammeln konnten, sind von großem Wert für ihre weitere schulische und berufliche Laufbahn. Sie haben nicht nur ihr Wissen in den Ingenieurwissenschaften vertieft, sondern auch gelernt, im Team zu arbeiten und sich internationalen Herausforderungen zu stellen.