Veröffentlicht am: 12. Juni 2025

Impuls Hamm > Aktuelles > MS Wissenschaft trifft Science-Truck „Lab-on-Tour“

Zwei besondere Ausstellungs- und Lernorte finden am kommenden Wochenende im Hafen zueinander: Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt auf Einladung des zdi-Zentrums Hamm/ IMPULS nach Hamm und macht vom 14. bis zum 17. Juni am Aktivita-Kai fest. Auch der Science Truck „Lab-on-Tour“ des Projekts „Digitalise_SWF“ ist vor Ort.

Die MS-Wissenschaft ist in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunftsenergie“ unterwegs. Die interaktive Ausstellung gibt Antworten auf die Fragen: „Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Welche Rolle spielen Erneuerbare Energien, Wasserstoff und verschiedene Energiespeicher?“ – Renommierte Forschende aus ganz Deutschland haben rund 30 interaktiven Exponaten im Bauch des Schiffs anschaulich und anfassbar gemacht. Bürgermeisterin Monika Simshäuser wird die Ausstellung am Samstag (10 Uhr) feierlich eröffnen. „Um Wartezeiten zu vermeiden, werden Personen ab 10 Personen um eine kurze Voranmeldung gebeten“, erklärt Veronika Gorschlüter vom zdi-Zentrum Hamm. Die Voranmeldung ist über die Internetseite www.ms-wissenschaft.de möglich. Führungen ohne Voranmeldung werden täglich um 17 Uhr angeboten. Am Samstag und Sonntag gibt es einen Zusatztermin um 11 Uhr

In direkter Nachbarschaft zur MS Wissenschaft ist am Wochenende (14./15. Juni) das „Lab-on-Tour“ der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Fachhochschule Südwestfalen vor Ort. Der Sciene-Truck bietet ein begleitendes Angebot zum Thema „Energie“. Im Lab-on-Tour können kleine und große Gäste sich auf ein spannendes Programm rund um das Thema „Energie“ freuen, das vom Institut für Sektorenkopplung in der Energiewende der Hochschule Hamm-Lippstadt organisiert wird. In einem virtuellen Energie-Museum in VR können Besucher verschiedene Energiesysteme wie Windkraft und Photovoltaik kennenlernen. Zudem gibt es neben fachlichen Vorträgen auch eine Energie-Schnitzeljagd unter Einsatz von AR/VR-Applikationen, ein Energie-Quiz zum Thema „Energiebedarfe“ und eine VR/AR-Applikation zur Veranschaulichung von Ansätzen der Sektorenkopplung. „Die Besucherinnen und Besucher können beide Angebote hervorragend miteinander kombinieren. Besonders geeignet sind die Ausstellungen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren“, erklärt Veronika Gorschlüter von der IMPULS. Der Eintritt für beide Angebote ist frei.