Gewerbeflächen in Hamm
Zwischen Herringen und Uentrop, Bockum-Hövel und Rhynern

Seit der kommunalen Neugliederung 1975 zählt Hamm mit 226 Quadratkilometern flächenmäßig zu den größten Städten Nordrhein-Westfalens. Zum Vergleich: Der Staat Liechtenstein misst nur 160 km2. Einen wesentlichen Beitrag zur Fläche und auch zum wirtschaftlichen Potenzial der Stadt leisteten die neuen Stadtbezirke Bockum-Hövel, Rhynern, Heessen, Uentrop, Pelkum und Herringen. Heute ist Hamm ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit trimodaler Verkehrsanbindung über zwei Autobahnen, den Kanal und das Schienennetz.
Die gezielte Erschließung und Vermarktung der Gewerbegebiete hat in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Strukturwandel geleistet. Besonders in Zeiten des Rückzugs des Bergbaus war es essenziell, neue Perspektiven zu schaffen – für Unternehmen und für die Menschen in Hamm.
Hier kam und kommt der städtischen Wirtschaftsförderung sowie ihrer Nachfolgegesellschaft, der IMPULS eine Schlüsselrolle zu. Mit strategischem Blick auf nachhaltige Flächennutzung und die Qualität von Arbeitsplätzen ist es der IMPULS immer wieder gelungen, attraktive Unternehmen in Hamm anzusiedeln. Dabei geht es nicht nur um Investitionen, sondern auch um die Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen, die den Verlust der Stellen im Bergbau kompensieren konnten und neue Perspektiven bieten.

Quer durch Hamm
Von Osten nach Westen zieht sich der Datteln-Hamm-Kanal quer durch die Stadt. Über die gesamte Länge ist er durchgehend von Fuß- und Radwegen gesäumt. Eine Tour entlang des Kanals vermittelt ein Gefühl für die Ausdehnung und auch die Struktur der Stadt mit ihren Kontrasten zwischen Industrie und Grünflächen, Wohnen, Arbeit und Freizeit.
Ein großer Erfolg ist die Konversion ehemals industriell genutzter Flächen, etwa alter Zechen- oder Militärareale. Hier sind moderne Gewerbeareale entstanden, die sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Branchen anpassen lassen.
Die Nachfrage ist groß – und die verfügbare Fläche zunehmend knapp. Gerade deshalb ist ein verantwortungsvoller, vorausschauender Umgang mit der Ressource Fläche von zentraler Bedeutung.
Dabei geht es nicht nur darum, möglichst viele Unternehmen zu gewinnen, sondern auch um die Qualität von Neuansiedlungen und darum, der heimischen Wirtschaft ausreichend Optionen für Wachstum zu bieten. Ziel ist es, Unternehmen anzusprechen und zu halten, die hochwertige Arbeitsplätze schaffen, Innovation fördern und zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt beitragen.
Ein Blick auf ausgewählte Gewerbestandorte verdeutlicht, wie sich die Stadt den veränderten Anforderungen der Wirtschaft stellt – sei es durch die gezielte Entwicklung großer Energie- und Industrieflächen, die Reaktivierung ehemaliger Bergbauareale oder Erschließung von Flächen für die Expansionsansprüche mittelständischer Handwerks- und Industriebetriebe.
Hamms Gewerbegebiete von oben
Aktuelle Eindrücke von ausgewählten Gewerbegebieten in verschiedenen Bezirken der Großstadt Hamm.
Flächen für Erfolgsgeschichten

In allen Bezirken Hamms finden sich Gewerbegebiete für unterschiedliche Ansprüche, große Industrieflächen für Produktions- und Energieunternehmen sowie kleinteiligere Grundstücke für Handwerker, darunter auch Konversionsflächen auf ehemaligem Bergwerks- oder Militärgelände. Hier können nur einige Beispiele gezeigt werden. Die Mitarbeiter:innen der IMPULS unterstützen Sie gerne bei Ihrer Suche nach dem passenden Standort.
© Luftbilder von Heinz Blossey
Mehr zum Thema Hamm baut Zukunft -
50 Jahre Großstadt findest du im Onlinemagazin
01/2025