Lego-Roboter und Future Food

Veröffenlicht am: 25. März 2025
Impuls Hamm > Bereiche > Fachkräfte / Ausbildung > Lego-Roboter und Future Food
Knifflige Aufgaben für die (möglichen) Fachkräfte von morgen: Auch in diesem Jahr waren die zehn Schülerteams beim zdi-Roboterwettbewerb in der Hochschule Hamm-Lippstadt vor große Herausforderungen gestellt. Die Acht-, Neun- und Zehntklässler mussten ihre Roboter so programmieren, dass sie einen vorgegebenen Parcours abfahren und verschiedene Aufgaben bewältigen konnten. Das verbindende Thema: „Future Food – Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen“.
Die meisten Punkte sammelten die Schülerteams des Städtischen Gymnasiums Ahlen (Eulenpower 1 / Platz 1) und des Hammer Beisenkamp-Gymnasiums (BeisenRobo EV3 / Platz 2): Beide Teams werden die Region beim Finale in Meschede vertreten. „So spannend wie in diesem Jahr war es noch nie“, sagten Schülerinnen und Schüler, die schon in der Vergangenheit am zdi-Roboterwettbewerb teilgenommen hatten. Weitere Teams waren: BeisenRobo Spike (Beisenkamp Gymnasium Hamm), Eulenpower 2 (Städtisches Gymnasium Ahlen), Waltrobots 1, Waltrobots 2 (beide Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop), Peacebots 1, Peacebots 2 (beide Friedensschule Hamm) sowie LUBOROBOTIX 1 und LUBOROBOTIX 2 (beide Teams Ludwig-Uhland-Realschule Lünen).
Das zdi-Zentrum Hamm ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, MINT in der Praxis auszuprobieren. Das zdi-Zentrum Hamm ist in der IMUPLS angesiedelt und eines von rund 50 regionalen zdi-Netzwerken der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW. Das zdi-Schülerlabor an der Hochschule Hamm-Lippstadt möchte die Neugier an naturwissenschaftlichen Berufen wecken sowie technische Fähigkeiten entdecken und fördern. Der zdi-Roboterwettbewerb (zdi = Zukunft durch Innovation) gehört mit insgesamt knapp 170 Teams und 1.000 Schülerinnen und Schülern zu den größten landesweiten LEGO- Roboterwettbewerben in Europa.